Bergpass Details

Rogla Pass

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Slowenien
Region: Karawanken
Höhe: 1474 m
Schwierigkeitsgrad: 3  
Koordinaten: 46.453530, 15.333481
Straßenzustand: Geöffnet

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Roglapass liegt im östlichen Teil Sloweniens und verbindet die bekannten Regionen Pohorje und Rogla. Mit einer Höhe von etwa 1474 Metern ist er einer der markantesten Pässe im Pohorje-Gebirge. Die Strecke führt hauptsächlich durch dichte Nadelwälder und alpine Wiesen und ist besonders für Motorradfahrer reizvoll, da sie abseits der großen Touristenströme verläuft.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Roglapass ist größtenteils asphaltiert und in gutem Zustand. Zahlreiche Kurven machen die Fahrt spannend, wobei Wechsel zwischen sanften und engeren Kurven das Fahrvergnügen steigern. Die Steigungsprozente liegen meist zwischen 6 und 10 %, stellenweise sind einige Passagen eng und mit Gegenverkehr zu rechnen. Die Denzel Wertung liegt bei etwa 2-3, sodass auch weniger erfahrene Fahrer gut zurechtkommen, sofern sie sich an die gegebenen Straßenverhältnisse anpassen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für eine Motorradtour über den Roglapass ist von Ende Mai bis Anfang Oktober. In den Wintermonaten ist der Pass wegen Schnees in der Regel gesperrt und dient als Zugang zu den örtlichen Skigebieten. Selbst im Frühjahr und Herbst sollte man sich auf plötzliche Wetterumschwünge, Nebel und teils niedrige Temperaturen einstellen.

Historische Hintergründe
Der Roglapass war früher ein wichtiger Verbindungsweg für die Holzwirtschaft und das Bauernwesen in der Pohorje-Region. Heute ist er insbesondere als Zugang zu dem beliebten Ausflugsziel Rogla bekannt, einem Zentrum für Outdoor-Aktivitäten und Skisport, das sich von einer Almregion zu einem touristischen Hotspot entwickelt hat.

Geologie und Landschaft
Das Pohorje-Gebirge ist vulkanischen Ursprungs, was sich in der abwechslungsreichen Landschaft wiederspiegelt: dunkle Basaltfelsen, sanfte Bergkuppen und zahlreiche Moore sowie Bäche prägen das Bild. Die Vegetation ist überwiegend von alten, dichten Fichten- und Tannenwäldern geprägt, die abseits der Straße herrliche Ausblicke auf das hügelige Vorland Sloweniens ermöglichen.

Infrastruktur
Direkt auf dem Pass und in der Umgebung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Rast, unter anderem das bekannte Ski- und Freizeitzentrum Rogla mit Restaurants, Hotels und Tankstellen. Motorradfahrer finden hier auch Unterstellmöglichkeiten sowie Werkstätten für eventuelle kleine Reparaturen. Im weiteren Verlauf der Strecke sind Tankstellen und Supermärkte in Zrece und den umliegenden Ortschaften leicht erreichbar.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Roglapasses fallen keine Maut- oder sonstigen Straßengebühren an. Parkplätze, insbesondere bei Rogla, können saisonal kostenpflichtig sein, doch die Durchfahrt des Passes selbst ist frei zugänglich.

Fazit
Der Roglapass überzeugt durch seine abwechslungsreiche Streckenführung, moderates fahrerisches Niveau, eindrucksvolle Natur und gut ausgebaute Infrastruktur. Highlights sind das grandiose Panorama, die dichten Wälder und die entspannte Atmosphäre abseits der bekannten Alpenrouten.

Land: AT/SI
Typ: Rundtour
Distanz: 414 km
Dauer: 08:40 Std
Motorradtour Villach - Faak am See - Wörthersee - Gallitzien - Eberndorf - Prevalje - Slovenj Gradec - Gornji Dolič - Vitanje - Zreče - Rogla - Lovrenc na Pohorju - Radlje ob Dravi - Dravograd - Lavamünd - Völkermarkt - Brückl - Launsdorf - Magdalensberg - Hörzendorf - Liebenfels - Feldkirchen in Kärnten - Glanhofen - Stallhofen - Villach
Land
Slowenien
Typ
Bergpass
Distanz
ca. 12 km
Dauer
ca. 00:22 Std
Aufstieg
328 m
Abstieg
1209 m
Höchster Punkt
1391 m
Tiefster Punkt
511 m

Beschreibung

Die Nordrampe des Rogla Pass in Slowenien ist für Motorradfahrer ein besonders reizvoller Treffpunkt im Herzen der Steiner Alpen. Die Nordrampe verläuft auf einem unbefestigtem Forstweg, der abseits der großen Straßen durch unberührte Wälder und entlang markanter Felsformationen führt. Die kurvenreiche Strecke bietet abwechslungsreiche Fahreindrücke und einen fantastischen Blick auf das Karst- und Kalkgestein der Region, das typisch ist für die slowenischen Alpen und sich besonders in den warmen Monaten eindrucksvoll zeigt.

Im Sommer ist der Pass besonders beliebt, da er eine willkommene Abkühlung in höheren Lagen bietet. Im Frühjahr und Herbst sorgen wechselnde Vegetation und Laubfärbung für eindrucksvolle Landschaftserlebnisse. In den Wintermonaten ist die Nordrampe wegen Schnee und Glätte häufig unpassierbar oder gesperrt. Aufgrund der Höhenlage kann das Wetter schnell umschlagen; eine wetterfeste Ausrüstung ist daher empfehlenswert.

In der Umgebung gibt es einige Gasthöfe und Berghütten, die sich für eine Rast eignen und typisch slowenische Spezialitäten servieren. Tankstellen und größere Restaurants befinden sich in den nächstgelegenen Orten, oft in der Talregion. Historisch gesehen war die Region eine wichtige Verbindung zwischen Zentralslowenien und der Steiermark, was sich auch in der kulturellen Durchmischung und Traditionen widerspiegelt. Die Natur um den Rogle Pass ist geologisch beeindruckend und bietet unzählige Möglichkeiten für Wanderungen und Ausflüge, was die Gegend auch für einen längeren Stopp attraktiv macht. Weitere Informationen unter https://www.alpenpaesse.de/alpenpaesse/rogla-pass

  Offroad, Berge, EU-Ausland, Natur

Empfehlungen für Motorrad-Equipment