|
Newsletter vom 01.10.2025
|
|
Mit diesem Newsletter informieren wir Dich wieder über Neuigkeiten auf bikerrouten.de. Alles zu neuen Funktionen und hinzugefügten Inhalten erfährst Du weiter unten.
|
|
Neue Touren
|
Schottern am Alpenrand
Land: DE/AT - Distanz: 244 km - Dauer: 05:50 Std
Motorradtour Tegernsee - Kreuth - Achenpass - Steinberg am Rofan - Schotterpassage bis Pinegg - Brandenberg - Kramsach - Breitenbach am Inn - Kundl - Schotterpassage bis Thierbach - Oberau - Wörgl - Angath - Mariastein - Kufstein - Rettenschöss - Wildbichlpass - Aschau im Chiemgau - Frasdorf - Samerberg - Neubeuern - Kirchdorf am Inn - Bad Feilnbach - Au - Niklasreuth - Auerschmied - Seehamer See - Thalham - Schotterpassage Taubenberg - Schaftlach - Gmund am Tegernsee - Tegernsee
Der Start dieser Motorradtour liegt am malerischen Tegernsee, eingebettet in die bayerischen Voralpen. Die Strecke führt zunächst durch das noble Rottach-Egern und entlang der ruhigen Landstraße Richtung Kreuth. Bald beginnt der Anstieg zum Achenpass, einem beliebten Grenzpass nach Tirol, auf dessen österreichischer Seite bei Achenwald die Gebirgswelt weiter eindrucksvoll bleibt. Durch das tief eingeschnittene Tal führt die Route weiter nach Steinberg am Rofan und über kleine, kurvige Nebenstraßen bis zum Start des Schotterabschnitts. Hier gilt zu beachten, dass die Durchfahrt nur in den ersten 30 Minuten einer jeden ungeraden Stunde erlaubt ist. Die schön waldige Schotterpassage leitet hinunter nach Pinegg; die teils rauen Streckenabschnitte versprechen echtes Abenteuerfeeling.
Über ruhige Landstraßen geht es weiter nach Unterberg und Brandenberg, bevor die Panorama-Bergstraße eine atemberaubende Aussicht auf das Inntal eröffnet und eine schwungvolle Abfahrt bis Kramsach bietet. In sanften Kurven dem Reintaler See folgend, vorbei an Moosen und Breitenbach am Inn, setzt sich die Tour in Richtung Kundl fort. Nach Überquerung des Inns beginnt ein landschaftlich spektakuläres Teilstück: Die Kammstraße steigt erst asphaltiert, später mit Schotter überzogen, gen Hinterthierbach im Gebirgszug der Kitzbüheler Alpen..
Mehr...
|
|
Biokovo Gebirge
Land: HR - Distanz: 253 km - Dauer: 06:12 Std
Motorradtour Campingplatz Almissa Omiš - Kučiće - Zadvarje - Šestanovac - Žeževica - Grabovac - Krstatice- Poljica Kozička - Milina Zasida Sattel - Stilja - Prapatnice - Vrgorac - Vina - Staševica - Baćina - Gradac - Brist - Podaca - Zaostrog - Drvenik - Živogošće - Igrane - Drašnice - Mautstraße Biokovo-Gebirge - Makarska - Krvavica - Baška Voda - Pisak - Marušići - Schotterstraße Skulpturenpark- Omiš
Vom Campingplatz Almissa in Omiš startet die Strecke entlang der malerischen Uferstraße der Cetina, ehe sie in das bergige Hinterland führt. Die Fahrt verläuft zunächst durch die kleinen Dörfer Smoline, Topići und Radići, weiter durch Kučiće, Vucosavići und Penšići, vorbei an Kraljevac bis Zadvarje, einem bekannten Ort mit Wasserfällen und lokalen Märkten. Über Šestanovac und das Dörfchen Žeževica folgt die Route durch die einsamen Orte Eremuti, Bekavici und Grabovac, dann weiter durch Stapići, Mlikote und Rake. Über wellige Landstraßen wird Krstatice erreicht, gefolgt von Slivno, Glibote, Katavići und Jukići, bevor kurvenreiche Abschnitte bei Krivići, Rudeži und Jujnovići passieren. Die Fahrt geht weiter durch das ursprüngliche Poljica Kozička, nach Medaci und Opaćki, hinauf zum Milina Zasida Sattel im Vrgorac-Gebirge, der mit spektakulärem Panorama beeindruckt. Mit einem weiten Blick wird Stilja erreicht und die Serpentinen führen weiter nach Prapatnice und Vrgorac, einer Kleinstadt mit Festung und Weingärten. Durch die Weindörfer Vina und Umćani, nach Draževitići und Staševica, geht es weiter, begleitet von den Ausläufern imposanter Berglandschaften, vorbei an Spilice, Radaljci und Družijanići..
Mehr...
|
|
Neue Clips
|
Wimitztal (AT)
Land: - Distanz: 9 km - Dauer: 00:16 Std
Der Schotterweg durch das Innere Wimitztal in Kärnten gilt unter Motorradfahrern als echter Geheimtipp für ein kleines Offroad-Abenteuer. Die Strecke führt durch ein noch wenig erschlossenes Tal im Bezirk Sankt Veit an der Glan und bietet mit rund 7 Kilometer unbefestigter Strecke entlang des Wimitzbaches bis zur Gritschbrücke abwechslungsreiche Abschnitte als auch eindrucksvolle Naturerlebnisse
Das Wimitztal ist geprägt von einer uralten Kulturlandschaft und dichten Wäldern, durch die mehrere kleine Ortschaften liegen, darunter Wimitz selbst. Historisch war die Region lange Zeit landwirtschaftlich geprägt, viele alte Höfe und teils verlassene Gehöfte prägen das Bild. Im weiteren Verlauf des Tals passiert man kleine Bachläufe, felsige Hänge und immer wieder breite Lichtungen, die zu kurzen Pausen einladen.
Mehr...
|
|
Soboth / Koglereck (AT)
Land: - Distanz: 27 km - Dauer: 00:24 Std
Der Soboth, auch als Koglereck bekannt, liegt im Südwesten Österreichs nahe der Grenze zur Steiermark und Kärnten und zählt zu den beliebtesten Bikertreffs der Region. Die Passstraße schlängelt sich durch eindrucksvolle Gebirgslandschaften mit weiten Ausblicken über dichte Wälder, markante Felsformationen und idyllische Täler. Motorradfahrer schätzen hier vor allem die abwechslungsreichen Kurven und die gut ausgebaute Strecke, die entspannte Fahrten ebenso wie sportliches Kurvenräubern ermöglicht.
Rund um den Pass gibt es zahlreiche touristische Attraktionen, wie den nahegelegenen Stausee Soboth, der besonders an heißen Sommertagen zum Verweilen und Baden einlädt. Im Frühjahr und Herbst locken die farbenprächtigen Wälder, während im Sommer angenehme Temperaturen auf den Höhen für ideales Motorraderlebnis sorgen. Im Winter ist die Passstraße meist gesperrt, doch gerade in der warmen Jahreszeit ist Soboth Treffpunkt für Bikergruppen aus der ganzen Region.
Historisch gesehen war die Passstraße zunächst ein wichtiger Verbindungsweg für die lokale Landwirtschaft und den Holztransport. Heute prägt vor allem der sanfte Tourismus die Gegend. Entlang der Route finden sich urige Almhütten, Gasthäuser und kleinere Cafés, die zur ausgiebigen Rast oder zum kulinarischen Zwischenstopp einladen.
Mehr...
|
|
Werschitzpass / Vršič Pass (SI)
Land: - Distanz: 18 km - Dauer: 00:29 Std
Der Werschitzpass, auch bekannt als Vršič Pass, ist mit seinen 1.611 Metern der höchste Gebirgspass Sloweniens und ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer. Die kurvige Straßenführung mit über 50 Kehren, teils noch originalem Kopfsteinpflaster, macht die Fahrt besonders spannend. Auf dem Weg genießt man eine atemberaubende Aussicht auf die schroffen Gipfel der Julischen Alpen und das Tal von Kranjska Gora. Die Strecke ist von Spätfrühling bis Herbst schneefrei und befahrbar; im Winter bleibt der Pass meist geschlossen.
Der Pass hat eine interessante Geschichte: Während des Ersten Weltkriegs wurde die Straße von russischen Kriegsgefangenen gebaut, an die heute noch eine kleine Kapelle an der Strecke erinnert. Neben den Panoramen auf die Steinerne Rinne oder den Prisank bieten die umliegenden Berge zahlreiche Wander- und Fotospots.
Motorradfahrer finden auf beiden Passseiten Einkehrmöglichkeiten wie Almhütten und Gasthäuser, die regionale slowenische Küche anbieten. Die Infrastruktur ist auf Besucher ausgerichtet, allerdings gibt es direkt auf dem Pass keine Tankstelle; die nächste befindet sich in Kranjska Gora. Die Straßenverhältnisse können nach starken Regenfällen herausfordernd sein, daher ist mit sorgfältiger Routenplanung ein unbeschwerter Aufenthalt gesichert.
Mehr...
|
|
Schotterstraße Steinberg am Rofan - Pinegg (AT)
Land: - Distanz: 8 km - Dauer: 01:03 Std
Die Schotterstraße von Steinberg am Rofan nach Pinegg in Tirol ist ein Tipp für Motorradfahrer, die eine Möglichkeit zum Schottern am Alpenrand suchen. Die Strecke schlängelt sich am Rand des Rofan-Gebirges durch eine herrliche Alpenlandschaft, vorbei an dichten Wäldern, rauschenden Bächen und schroffen Felsformationen. Die Fahrt auf festem Schotter erfordert etwas Erfahrung, belohnt aber mit spektakulären Ausblicken und wenig Verkehr. Hier gilt zu beachten, dass die Durchfahrt von dieser Seite nur in den ersten 30 Minuten einer jeden ungeraden Stunde erlaubt ist. Die schön waldige Schotterpassage leitet hinunter nach Pinegg; die teils rauen Streckenabschnitte versprechen echtes Abenteuerfeeling.
Mehr...
|
|
Schotterstraße Kundl - Wildschönau (AT)
Land: - Distanz: 6 km - Dauer: 00:11 Std
Die Schotterstraße zwischen Kundl und Wildschönau im österreichischen Tirol ist eine kleine, versteckte Offroad-Perle im Alpbachtal. Die relativ kurze Strecke liegt in den Kitzbüheler Alpen und führt von Kundl aus über die einspurige Klammstraße nach Hinterthierbach im idyllischen Wildschönau. Dabei ist der Belag sehr einfach zu befahren und sollte auch mit Straßenmotorrädern zu meistern sein.
Mehr...
|
|
Schotterstraße Taubenberg (DE)
Land: - Distanz: 6 km - Dauer: 00:10 Std
Die Schotterstraße zum Taubenberg ist ein schönes Ziel für Motorradfahrer, die abseits befestigter Straßen kleine Abenteuer suchen. Die Strecke führt durch waldreiches, leicht alpines Vorland und bietet dabei eine entspannte Schotterpassage mit der Möglichkeit zur Einkehr.
Oben am Taubenberg angekommen, lädt der Berggasthof Taubenberg zur Einkehr ein. In familiärer Atmosphäre werden dort regionale Speisen serviert, ideal zur Stärkung nach einer Offroad-Tour. Für einen einzigartigen Rundblick empfiehlt sich der Aufstieg zum Aussichtsturm, von dem aus sich weite Teile des bayerischen Voralpenlandes bis hin zu den Alpen überblicken lassen. Der Turm ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders an Wochenenden.
Der Taubenberg selbst ist ein 896 Meter hoher Zeugenberg und ein bedeutendes Wasserschutzgebiet im Landkreis Miesbach. Geologisch besteht er aus tertiären Sandsteinen, Mergeln und Konglomeraten. Seine Bedeutung als Wasserspeicher für München prägt das Landschaftsbild und die Nutzung des Berges seit mehr als einem Jahrhundert. Historisch war der Taubenberg immer schon ein beliebter Aussichtspunkt, was den Bau des Turms begünstigte.
Mehr...
|
|
Windische Höhe & Moschbacher Boden (AT)
Land: - Distanz: 21 km - Dauer: 00:30 Std
Die Strecke über die Windische Höhe, durch den Moschbacher Boden am Farchtensee vorbei nach Weißenbach ist ideal für Motorradfahrer, die entspannt durch die Natur kurven wollen: Kurvenreiche Passagen, gut ausgebaute Straßen und eine atemberaubende Aussicht auf die Gailtaler Alpen prägen diese Route.
Die Windische Höhe ist ein malerisch gelegener Alpenpass in Kärnten, Österreich, auf rund 1.110 Metern Seehöhe. Er verbindet die Regionen Gailtal und Drautal und ist besonders bei Motorradfahrern wegen seiner gut ausgebauten Straße, der abwechslungsreichen Landschaft und der angenehmen Höhenlage beliebt.
Der Moschbacher Boden liegt auf einer Höhe von etwa 1116 Metern im südlichen Österreich, eingebettet in die malerischen Ausläufer der Gurktaler Alpen. Der Pass bildet eine kleine, aber feine Verbindungsstrecke zwischen den Orten der Umgebung und wird von Motorradfahrern vor allem als verstecktes Juwel inmitten einer reizvollen Naturlandschaft geschätzt. Aufgrund seiner eher abgelegenen Lage ist der Moschbacher Boden besonders für alle geeignet, die abseits der großen Straßen unterwegs sein möchten.
Der Farchtensee bietet ein malerisches Panorama und lädt zu kurzen Stopps ein. Eine Tankstelle befindet sich in der Nähe von Weißenbach. Die Route ist generell wenig befahren, was entspanntes Cruisen ermöglicht.
Mehr...
|
|
Neue Mitglieder-Favoriten
|
Schotterstraße Kundl - Wildschönau
ie Schotterstraße zwischen Kundl und Wildschönau im österreichischen Tirol ist eine kleine, versteckte Offroad-Perle im Alpbachtal. Die relativ kurze Strecke liegt in den Kitzbüheler Alpen und führt von Kundl aus über die einspurige Klammstraße nach Hinterthierbach im idyllischen Wildschönau. Dabei ist der Belag sehr einfach zu befahren und sollte auch mit Straßenmotorrädern zu meistern sein.
Mehr...
|
|
Schotterstraße Taubenberg
Die Schotterstraße zum Taubenberg ist ein spannendes Ziel für Motorradfahrer, die abseits befestigter Straßen Abenteuer suchen. Die Strecke führt durch waldreiches, leicht alpines Vorland und bietet dabei abwechslungsreiche Schotterpassagen, die besonders bei trockener Witterung angenehm zu befahren sind.
Oben am Taubenberg angekommen, lädt der Berggasthof Taubenberg zur Einkehr ein. In familiärer Atmosphäre werden dort regionale Speisen serviert, ideal zur Stärkung nach einer Offroad-Tour. Für einen einzigartigen Rundblick empfiehlt sich der Aufstieg zum Aussichtsturm, von dem aus sich weite Teile des bayerischen Voralpenlandes bis hin zu den Alpen überblicken lassen. Der Turm ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders an Wochenenden.
Mehr...
|
|
|