- Bergpässe
 - Höhenstraßen
 - Mautstraßen
 - Favoriten
 
Details
Land: Österreich
                                            Region: Nordtirol
                                            Höhe: 1690 m
                                            
                                            Koordinaten: 47.23131, 10.92775
                                                                                        Straßenzustand:  -
                                        Beschreibung
Lage und Allgemeines
Das Haimingjoch, auch als Sattele oder Haiminger Sattel bekannt, ist ein Alpenpass in Tirol im Westen Österreichs. Mit einer Höhe von etwa 1690 Metern verbindet er das Ötztal bei Ochsengarten mit dem Inntal nahe Haiming. Die Passstraße verläuft zwischen den Stubaier Alpen im Osten und den Mieminger Bergen im Westen und bietet Motorradfahrern eine abwechslungsreiche Alpenüberquerung abseits der großen Verkehrsachsen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Pass ist sowohl von Osten als auch von Westen möglich. Von Haiming aus windet sich die Straße durch dichte Wälder und bietet zahlreiche Kehren, einige steile Passagen und reizvolle Ausblicke. Die Straße ist asphaltiert und meist in gutem Zustand, doch einzelne enge Kurven und steilere Abschnitte erfordern insbesondere für ungeübte Fahrer Konzentration. Nach der Denzel-Skala stuft man das Haimingjoch mit einem Wert von 2 bis 3 ein: Es handelt sich also um eine mittelschwere Strecke, die mit größeren Motorrädern und routinierten Fahrern problemlos zu bewältigen ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Passstraße ist typischerweise von Mai bis Oktober schneefrei und befahrbar. In den Wintermonaten ist mit einer Wintersperre zu rechnen, da die Strecke nicht regelmäßig geräumt wird. Im Frühjahr können Schneefelder und Rollsplitt die Fahrt erschweren. Das Wetter kann im Hochsommer rasch umschlagen, wobei bei Sonnenschein großartige Sichtweiten garantiert sind. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Juni bis September.
Historische Hintergründe
Das Haimingjoch spielte früher vor allem für die lokale Landwirtschaft und als Verbindungsweg zwischen den Tälern eine Rolle. Im Vergleich zu anderen großen Alpenpassen hatte es keine überregionale, strategische Bedeutung, wurde aber schon früh von Fuhrwerken und Säumern genutzt. Noch heute sind Spuren ehemaliger Handelswege im Gelände erkennbar.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt der typische Alpenkalk die Umgebung des Passes. Die Landschaft wechselt von bewaldeten Hängen über hochalpine Wiesen bis zu den felsigen Flanken der umgebenen Berge. Die Panoramablicke reichen bei guter Sicht von den Mieminger Bergen über das Inntal bis hin zu den hoch aufragenden Gipfeln der Stubaier Alpen. Besonders im Frühjahr und Frühsommer beeindrucken blühende Bergwiesen entlang der Strecke.
Infrastruktur
Direkt am Pass befindet sich mit dem „Sattele“ eine beliebte Einkehrmöglichkeit, ideal für eine Pause oder zur Stärkung nach der Überquerung. Tankmöglichkeiten gibt es jedoch erst wieder in den Tallagen in Haiming oder Ötz, daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Planung. In den Ortschaften rund um den Pass finden sich weitere Gasthöfe und kleinere Pensionen, die sich auch für eine Übernachtung anbieten.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Haimingjochs ist für Motorräder wie auch für andere Fahrzeuge kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an.
Fazit
Das Haimingjoch bietet Motorradfahrern eine abwechslungsreiche, mittelschwere Passüberquerung mit schönen Kurven, tollen Ausblicken und naturnaher Atmosphäre ohne Massentourismus. Die Kombination aus alpiner Landschaft, guter Infrastruktur und kostenfreier Befahrung machen den Pass zu einem echten Geheimtipp für Genießer und Entdecker auf zwei Rädern.
                                            Das Haimingjoch, auch als Sattele oder Haiminger Sattel bekannt, ist ein Alpenpass in Tirol im Westen Österreichs. Mit einer Höhe von etwa 1690 Metern verbindet er das Ötztal bei Ochsengarten mit dem Inntal nahe Haiming. Die Passstraße verläuft zwischen den Stubaier Alpen im Osten und den Mieminger Bergen im Westen und bietet Motorradfahrern eine abwechslungsreiche Alpenüberquerung abseits der großen Verkehrsachsen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Pass ist sowohl von Osten als auch von Westen möglich. Von Haiming aus windet sich die Straße durch dichte Wälder und bietet zahlreiche Kehren, einige steile Passagen und reizvolle Ausblicke. Die Straße ist asphaltiert und meist in gutem Zustand, doch einzelne enge Kurven und steilere Abschnitte erfordern insbesondere für ungeübte Fahrer Konzentration. Nach der Denzel-Skala stuft man das Haimingjoch mit einem Wert von 2 bis 3 ein: Es handelt sich also um eine mittelschwere Strecke, die mit größeren Motorrädern und routinierten Fahrern problemlos zu bewältigen ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Passstraße ist typischerweise von Mai bis Oktober schneefrei und befahrbar. In den Wintermonaten ist mit einer Wintersperre zu rechnen, da die Strecke nicht regelmäßig geräumt wird. Im Frühjahr können Schneefelder und Rollsplitt die Fahrt erschweren. Das Wetter kann im Hochsommer rasch umschlagen, wobei bei Sonnenschein großartige Sichtweiten garantiert sind. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Juni bis September.
Historische Hintergründe
Das Haimingjoch spielte früher vor allem für die lokale Landwirtschaft und als Verbindungsweg zwischen den Tälern eine Rolle. Im Vergleich zu anderen großen Alpenpassen hatte es keine überregionale, strategische Bedeutung, wurde aber schon früh von Fuhrwerken und Säumern genutzt. Noch heute sind Spuren ehemaliger Handelswege im Gelände erkennbar.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägt der typische Alpenkalk die Umgebung des Passes. Die Landschaft wechselt von bewaldeten Hängen über hochalpine Wiesen bis zu den felsigen Flanken der umgebenen Berge. Die Panoramablicke reichen bei guter Sicht von den Mieminger Bergen über das Inntal bis hin zu den hoch aufragenden Gipfeln der Stubaier Alpen. Besonders im Frühjahr und Frühsommer beeindrucken blühende Bergwiesen entlang der Strecke.
Infrastruktur
Direkt am Pass befindet sich mit dem „Sattele“ eine beliebte Einkehrmöglichkeit, ideal für eine Pause oder zur Stärkung nach der Überquerung. Tankmöglichkeiten gibt es jedoch erst wieder in den Tallagen in Haiming oder Ötz, daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Planung. In den Ortschaften rund um den Pass finden sich weitere Gasthöfe und kleinere Pensionen, die sich auch für eine Übernachtung anbieten.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Haimingjochs ist für Motorräder wie auch für andere Fahrzeuge kostenlos. Es fallen keine Maut- oder Straßengebühren an.
Fazit
Das Haimingjoch bietet Motorradfahrern eine abwechslungsreiche, mittelschwere Passüberquerung mit schönen Kurven, tollen Ausblicken und naturnaher Atmosphäre ohne Massentourismus. Die Kombination aus alpiner Landschaft, guter Infrastruktur und kostenfreier Befahrung machen den Pass zu einem echten Geheimtipp für Genießer und Entdecker auf zwei Rädern.
Land: DE/AT
                                                            Typ: Rundtour
                                                            Distanz: 436 km
                                                            Dauer: 10:09 Std
                                                        
                                                            Motorradtour Tegernsee - Bad Tölz - Benediktbeuren - Kochel am See - Oberau - Ettal - Ammerwald - Plansee - Reutte - Fernpass - Imst - Pillerhöhe - Kauns - Kaunertaler Gletscherstraße - Ötztal - Kühtai - Zirler Berg - Seefeld - Leutasch - Mittenwald - Wallgau - Vorderriß - Sylvenstein - Tegernsee
                                                        
                                                    Land: DE/AT
                                                            Typ: Rundtour
                                                            Distanz: 417 km
                                                            Dauer: 08:18 Std
                                                        
                                                            Motorradtour Tegernsee - Achenpass - Sylvensteinspeicher - Mautstraße Vorderriß - Wallgau - Mittenwald - Seefeld - Zirl - Kühtai - Imst - Zams - Landeck - Tobadill - St. Anton - Arlbergpass - Flexenpass - Zürs - Lech - Reutte - Plansee - Ammersattel - Ettal - Garmisch Partenkirchen - Kaltenbrunn - Sylvenstein - Achenpass - Tegernsee
                                                        
                                                    Land: DE/AT
                                                            Typ: Rundtour
                                                            Distanz: 414 km
                                                            Dauer: 08:17 Std
                                                        
                                                            Motorradtour Tegernsee - Sylvenstein - Mittenwald - Kühtai - Pillerhöhe - Landeck - St. Anton - Lech - Warth - Lechtal - Reutte - Plansee - Ammersattel - Murnau - Bad Tölz - Tegernsee
                                                        
                                                    