Beschreibung
Die Zillertaler Höhenstraße in Österreich ist eine der bekanntesten Alpen-Mautstraßen und ein echtes Highlight für Motorradfahrer, die kurvenreiche Straßen und beeindruckende Panoramen lieben. Die rund 20 Kilometer lange Strecke erstreckt sich auf einer Höhe zwischen 1.500 und 2.020 Metern und bietet zahlreiche Haarnadelkurven, steile Anstiege und beeindruckende Ausblicke auf das Zillertal sowie die umliegende Alpenlandschaft. Die Fahrt eignet sich von Mai bis Oktober, da die Straße in den Wintermonaten aufgrund von Schnee und Lawinengefahr gesperrt ist.
Touristisch bietet die Höhenstraße mehrere Aussichtspunkte, die grandiose Blicke auf die Zillertaler Alpen ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind der Melchboden, der einen Rundblick bis zum Alpenhauptkamm gewährt, und die zahlreichen urigen Almhütten entlang der Strecke. Dort können sich Motorradfahrer bei regionalen Spezialitäten stärken und die Sonne auf den Terrassen genießen. Rastmöglichkeiten wie die Hirschbichlalm oder die beliebte Zirmstadl-Hütte laden zum Verweilen ein.
Historisch wurde die Zillertaler Höhenstraße in den 1960er Jahren erbaut, ursprünglich als Zufahrtsweg für die Bauern zu ihren Almen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Straße zu einer Touristenattraktion, die jährlich tausende Besucher, darunter auch viele Motorradfahrer, anzieht. Die geologische Vielfalt reicht von grünen Almwiesen über felsige Hänge bis hin zu alpinen Wäldern und Bächen.
Die Infrastruktur entlang der Höhenstraße ist auf den touristischen Bedarf abgestimmt: Neben mehreren Parkplätzen und Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Talorten Tankstellen, während an der Straße selbst vor allem Einkehr und Rast im Vordergrund stehen. Öffentliche Toiletten und gelegentliche Busverbindungen in den Sommermonaten ergänzen das Angebot. Die Fahrt auf der Mautstraße ist gebührenpflichtig, Tickets sind an mehreren Zahlstellen erhältlich.
Weitere Informationen unter https://www.zillertaler-hoehenstrasse.com
Video-Sprungmarken
05:58 | Mautstelle Uderns |
11:47 | Kaltenbacher Skihütte |
12:48 | Zirmstadl |
13:04 | Platzalm |
17:37 | Abbiegung Aschau |
20:32 | Abbiegung Zellberg |
23:19 | Zufahrt Grünalm |
24:13 | Hirschbichlalm |
24:20 | Zellbergstüberl |
28:02 | Aussichtspunkt |
31:24 | Jausenstation Melchboden |
33:20 | Auffahrt Rastkogelhütte |
35:21 | Mautstation Hippach |

- Favoriten
- Höhenstraßen
- Bergpässe
- Mautstraßen
Wegpunkte
Beschreibung
Die Zillertaler Höhenstraße in Österreich ist eine der bekanntesten Alpen-Mautstraßen und ein echtes Highlight für Motorradfahrer, die kurvenreiche Straßen und beeindruckende Panoramen lieben. Die rund 20 Kilometer lange Strecke erstreckt sich auf einer Höhe zwischen 1.500 und 2.020 Metern und bietet zahlreiche Haarnadelkurven, steile Anstiege und beeindruckende Ausblicke auf das Zillertal sowie die umliegende Alpenlandschaft. Die Fahrt eignet sich von Mai bis Oktober, da die Straße in den Wintermonaten aufgrund von Schnee und Lawinengefahr gesperrt ist.
Touristisch bietet die Höhenstraße mehrere Aussichtspunkte, die grandiose Blicke auf die Zillertaler Alpen ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind der Melchboden, der einen Rundblick bis zum Alpenhauptkamm gewährt, und die zahlreichen urigen Almhütten entlang der Strecke. Dort können sich Motorradfahrer bei regionalen Spezialitäten stärken und die Sonne auf den Terrassen genießen. Rastmöglichkeiten wie die Hirschbichlalm oder die beliebte Zirmstadl-Hütte laden zum Verweilen ein.
Historisch wurde die Zillertaler Höhenstraße in den 1960er Jahren erbaut, ursprünglich als Zufahrtsweg für die Bauern zu ihren Almen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Straße zu einer Touristenattraktion, die jährlich tausende Besucher, darunter auch viele Motorradfahrer, anzieht. Die geologische Vielfalt reicht von grünen Almwiesen über felsige Hänge bis hin zu alpinen Wäldern und Bächen.
Die Infrastruktur entlang der Höhenstraße ist auf den touristischen Bedarf abgestimmt: Neben mehreren Parkplätzen und Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Talorten Tankstellen, während an der Straße selbst vor allem Einkehr und Rast im Vordergrund stehen. Öffentliche Toiletten und gelegentliche Busverbindungen in den Sommermonaten ergänzen das Angebot. Die Fahrt auf der Mautstraße ist gebührenpflichtig, Tickets sind an mehreren Zahlstellen erhältlich.
Weitere Informationen: https://www.zillertaler-hoehenstrasse.com
TOUREN
WEGPUNKTE
Zillertaler Höhenstraße