Touren-Clips

Schotterstraße durchs Velebit (HR)

Kroatien
  24 km
  02:11 Std
  Offroad
Die 25km lange Schotterpassage Uzdužna velebitska cesta führt quer durchs Velebit vom Inland bis zur Küste bei Karlovag. Wenngleich die Schotterpiste tolle Ausblicke und interessante Passagen bietet, könnte der Schwierigkeitsgrad für Schotter-Anfänger etwas zu hoch sein. Gerade wegen der steil abfallenden Hänge am Wegesrand und vielen tief aufgeschotterten Bereichen kann die Fahrt - je nach Motorrad und Bereifung - für Schotter-Neulinge durchaus grenzwertig werden. Belohnt wird die Durchfahrt im letzten Viertel mit in Stein geschlagenen Felstunneln, interessanten Steinformationen und der Durchfahrt beeindruckender Felswände.

Sella Carnizza Pass (IT)

Italien
  12 km
  00:22 Std
  Bergpass
Der kleine, eher unbekannte Pass in den westlichen Julischen Alpen verbindet mit einer Scheitelhöhe von 1086m das Resiatal mit dem Ucceatal. Die Straße ist stellenweise sehr eng, großteils einspurig und stellenweise von Schlaglöchern in Mitleidenschaft gezogen. Zudem ist je nach Jahreszeit mit Steinschlag zu rechnen. Der Belag ist fast immer etwas feucht, was der Waldlage und der Tatsache, dass es sich hier um das regenreichste Gebiet ganz Italiens handelt, geschuldet ist. Aus dem Grund ist fast auf der ganzen Strecke erhöhte Konzentration gefordert.

Sölkpass (AT)

Österreich
  38 km
  00:35 Std
  Bergpass
Der Sölkpass ist ein Gebirgspass mit einer Scheitelhöhe von 1788m über die Niederen Tauern in der Steiermark (Österreich) und verbindet als Panoramastraße das Murtal mit dem Ennstal. Er darf in der Steiermark duchaus als außergewöhnlich bezeichnet werden - keine andere Strecke dieses Bundeslandes weist ein derart raues Antlitz auf und fühlt sich so sehr nach Hochgebirge an. Die Zufahrt durch den Naturpark Sölktal steht im krassen Gegensatz dazu: Eine scheinbar unberührte Almlandschaft dehnt sich hier zwischen den Gipfeln der Niederen Tauern aus.

Wallberg-Panoramastraße (DE)

Deutschland
  3 km
  00:04 Std
  Mautstraße
Die vier Kilometer lange Strecke der mautpflichtigen Wallberg-Panoramastraße mit Steigungen von bis zu 12 % führt bis auf 1.117 Meter zu zwei wunderschönen Aussichtspunkten. Hier startete 1959 das erste ADAC Wallbergrennen - mit dabei der legendäre "Bergkönig" Hans Stuck. Im Jahr 1984 folgte die Formel 2 bis 1988, während heutzutage auf der Panoramastraße nur noch die speziell bei Oldtimerfahrern sehr beliebten "Gleichmäßigkeits-Berg-Prüfungen für historische und klassische Automobile" stattfinden. Am Ende der Panoramastraße liegt die charmante Berggaststätte Wallbergmoosalm mit ihrem großen Parkplatz (gebührenfrei). Die Auffahrt ist nur im Sommer (tagsüber) möglich, denn im Winter verwandelt sich die Straße in eine Rodelbahn.
1 2 3 4