Touren-Clips

Panoramastraße Starigrad-Paklenica (HR)

Kroatien
  6 km
  00:11 Std
  Höhenstraße
Die Panoramastraße von Starigrad-Paklenica bis kurz vor den Gipfel des Kojića glavica im Paklenica Nationalpark ist für Motorradfahrer ein echtes Erlebnis. Die Strecke schlängelt sich durch das beeindruckende Velebit-Gebirge, dessen raues Kalkgestein und felsige Klippen einzigartige Ausblicke auf die dalmatinische Küste bieten. Entlang der Strecke gibt es nur einige wenige Park- und Rastplätze mit fantastischem Blick auf Starigrad und das Meer. Während die ersten beiden unbefestigten Rastplätze oberhalb Starigrad eine grandiose Aussicht auf die Adria bieten, liegt der Parkplatz am Ende der Straße mitten im Nationalpark vor dem Gipfel vom Kojića glavica und ist ideal für eine entspannte Rast. Wenngleich der komplette Weg asphaltiert ist, benötigen einige steile Anstiege erhöhte Aufmerksamkeit - dennoch ist die Auffahrt für einen halbwegs geübten Motorradfahrer kein Problem.

Veliki Alan Pass (HR)

Kroatien
  25 km
  00:44 Std
  Bergpass
Die Veliki Alan Pass Schotterpassage ist ein verborgenes Highlight für Motorradfahrer im Velebit-Gebirge Kroatiens. Die Strecke schlängelt sich durch raues Karstgestein und ursprüngliche Wälder, die typisch für den Nationalpark Nord-Velebit sind. Im Sommer reihen sich hier Biker und Wanderer, um die spektakulären Panoramen und das einzigartige alpine Mikroklima zu genießen, während die Passage im Winter oftmals schwer passierbar ist und voller Schnee liegen kann. Der Pass ist 1406 Meter hoch. An seiner Westseite gibt es eine Materialseilbahn zum Meer, die unter schwersten Bedingungen von politischen Gefangenen des jugoslawischen Straflagers Goli otok gebaut, aber kaum wirtschaftlich genutzt und nach wenigen Jahren wegen Unrentabilität aufgegeben wurde. Die Schotterpiste verlangt etwas Offroad-Erfahrung, wird aber durch grandiose Ausblicke auf die Adria und das bergige Hinterland belohnt. Rastmöglichkeiten sind entlang der Strecke selten, die nächste Möglichkeit zur näheren Einkehr und Verpflegung findet sich in den kleinen Ortschaften an der Küste oder in der Nähe des Passes. Für längere Touren empfiehlt sich, ausreichend Treibstoff und Verpflegung mitzubringen, da Tankstellen erst einige Kilometer entfernt zu finden sind. Die Passstraße ist im Frühsommer besonders reizvoll, wenn die alpine Flora in voller Blüte steht und die Sonne die Felsen aufwärmt.

Mali Alan Pass (HR)

Kroatien
  20 km
  01:20 Std
  Bergpass
Der Bergpass Mali Alan ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die das Abenteuer abseits der bekannten Routen suchen. Er liegt im Velebit-Gebirge in Kroatien, genauer gesagt im südlichen Teil des Nationalparks Paklenica, und verbindet die dalmatinische Küste mit dem Binnenland. Die Passhöhe liegt auf rund 1.050 Metern, und die Strecke ist größtenteils nicht asphaltiert, sondern besteht aus einer anspruchsvollen Schotterpiste, die fahrerisches Können und Geländeerfahrung erfordert. Die Route beginnt meist in Obrovac und führt durch eine spektakuläre Karstlandschaft, die sich durch schroffe Felsen, steinige Pfade und fantastische Panoramablicke auf die Adria auszeichnet. Die Strecke ist etwa 15–20 Kilometer lang und nur bei trockener Witterung empfehlenswert. Es gibt keine Tankstellen oder Services unterwegs, was gute Vorbereitung erforderlich macht. Für Enduro- oder Reiseenduro-Fahrer ist Mali Alan ein echtes Highlight – die Herausforderung besteht nicht nur im Terrain, sondern auch im ständigen Wechsel zwischen offenen Landschaften, engen Kehren und unvorhersehbaren Untergründen. Die Passstraße wurde vom österreichischen Kaiser Franz Josef im 19. Jh. errichtet. Die Kapelle Podprag, die man etwa auf halber Strecke erreicht, wurde 1832 als Denkmal für die damals gebaute Passtraße errichtet. Daneben sieht man die Ruinen der ehemaligen Grenzstation, wo auch die Pferde gewechselt wurden. Mali Alan war im Kroatienkrieg in den 1990er Jahren eine militärisch bedeutsame Route. Entlang des Passes finden sich noch heute verlassene Bunker, Stellungen und Ruinen, die an diese Zeit erinnern. Manche Abschnitte der Strecke waren lange gesperrt oder vermint – heute ist die Straße sicher befahrbar, aber man sollte sich strikt an die ausgewiesene Route halten. Fans der Karl-May-Verfilmungen erleben am Mali Alan einen besonderen Moment: Teile der berühmten Winnetou-Filme (vor allem "Winnetou I") wurden in dieser Region gedreht. Die felsige, beinahe surreal wirkende Landschaft diente als Kulisse für das fiktive Apachenland. Entlang der Strecke gibt es mehrere markierte Drehorte, an denen sich Filmfreunde und Nostalgiker gerne aufhalten. Mit einer Gedenktafel wird hier zudem an Pierre Brice erinnert. Der Mali Alan Pass ist kein typischer Ausflugsort – er ist ein Abenteuer für erfahrene Motorradfahrer, die auf der Suche nach Geschichte, Natur und fahrerischer Herausforderung sind. Die Kombination aus unberührter Wildnis, historischer Bedeutung und cineastischer Nostalgie macht ihn zu einem unvergesslichen Ziel in Kroatien.

Mautstraße Hinterriss-Eng (AT)

Österreich
  12 km
  00:12 Std
  Mautstraße
Die Mautstraße Hinterriss-Eng zählt zu den landschaftlich reizvollsten Motorradstrecken Österreichs und führt in das Herz des Alpenparks Karwendel. Motorradfahrer erwartet hier eine etwa 15 Kilometer lange, gut ausgebaute Straße, die sich kurvenreich durch ein idyllisches Hochtal im Naturpark schlängelt. Die Strecke ist gebührenpflichtig und in der Regel von Mai bis Oktober befahrbar, je nach Schneelage. Die Tour ist besonders im Frühling und Herbst ein Highlight, wenn sich die umgebenden Wälder im satten Grün oder in bunten Herbstfarben zeigen. Historisch gesehen war die Eng-Alm schon im Mittelalter eine bedeutende Almwirtschaft, heute ist sie ein beliebt besuchtes Ziel und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen. Die Geologie der Region wird von typischen Karwendel-Kalken geprägt, die für steile Felswände, tiefe Schluchten und ausgeprägte Schotterfluren sorgen. Besonders beeindruckend sind die spektakulären Blicke auf das mächtige Karwendelmassiv und das große Ahornboden-Gebiet mit bis zu 600 Jahre alten Berg-Ahornen. Für Motorradfahrer ist die Infrastruktur sehr gut: Direkt an der Strecke und vor allem in der Eng gibt es mehrere Parkplätze, Einkehrmöglichkeiten wie das Alpengasthaus Eng und die traditionelle Eng-Alm, wo Tiroler Spezialitäten serviert werden. Rastplätze und informative Schautafeln zur Flora, Fauna und Geologie machen den Stopp lohnenswert. Eine Tankstelle befindet sich jedoch erst im etwa 20 Kilometer entfernten Vorderriss beziehungsweise in Krün, daher sollte die Spritversorgung im Vorfeld bedacht werden. Der Ort selbst ist autofrei, das Motorrad muss am zentralen Parkplatz abgestellt werden. Die Mautstraße ist ein beliebtes Ziel für Tagesfahrten und Teil zahlreicher Panoramastrecken im Grenzgebiet zu Deutschland. In der Umgebung locken Wanderwege, Mountainbike-Routen und traumhafte Fotospots. Aufgrund des geschützten Naturraums ist das Übernachten nur auf ausgewiesenen Plätzen gestattet. Die Ruhe, frische Bergluft und die beeindruckende Naturlandschaft machen die Fahrt für Motorradfahrer zu einem unvergesslichen Erlebnis.
1 2 3 4 5