Touren-Clips

Schotter-Skulpturenweg Artistica Mije (HR)

Kroatien
  5 km
  00:12 Std
  Höhenstraße
Der Skulpturenweg Artistica Mije liegt oberhalb des malerischen Küstenortes Mimice an der dalmatinischen Küste in Kroatien und ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die leichte Offroadstraßen, Natur, Kunst und weite Ausblicke zu schätzen wissen. Die kurvigen Anfahrtsstraßen durch die Ausläufer des Biokovo-Gebirges bieten traumhafte Aussichten aufs Adriatische Meer und wenig Verkehr – ideal für eine entspannte Biketour. Der Skulpturenweg selbst ist eine leichte Schotterstraße mit 36 Kunstobjekten am Wegesrand und schlängelt sich parallel zur Küstenstraße durch die Hänge der Lokva Rogoznica. Die Idee zur Via Artistica Mije entstand bereits vor über 30 Jahren. Mitglieder der Künstlerkolonie Mimice wollten einen Ort schaffen, an dem Kunst und Landschaft miteinander verschmelzen. Ihre Vision war es, in Symposien gemeinsam mit Künstlern aus aller Welt Skulpturen zu schaffen, die dauerhaft in der Natur verbleiben und im Laufe der Jahre mit der Landschaft „mitwachsen“. Der Skulpturenweg ist gut ausgeschildert und sowohl vom Ortszentrum Mimice als auch von der Küstenstraße Jadranska Magistrala leicht erreichbar. In Mimice gibt es zudem Möglichkeiten zum Einkehren: kleine Bars und Konobas servieren frische dalmatinische Spezialitäten und Kaffee mit Blick aufs Meer. Tankstellen finden sich im Nachbarort Omis, etwa 10 Kilometer entfernt, ebenso wie zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünfte. Direkt am Skulpturenweg laden einige schattige Rastplätze zum Verweilen ein und bieten Gelegenheit, die Ruhe der Landschaft zu genießen. Historisch ist die Region durch den Küstenhandel, die traditionelle Fischerei und den Einfluss venezianischer Architektur geprägt – noch heute sichtbar in den alten Steinhäusern von Mimice.

Biokovo-Straße zum Sveti Jure (HR)

Kroatien
  22 km
  00:35 Std
  Mautstraße
Die Biokovo-Straße zum Sveti Jure in Kroatien ist eine legendäre Panoramastraße, die sich bei Motorradfahrern großer Beliebtheit erfreut. Sie führt auf den höchsten Gipfel des Biokovo-Gebirges, den Sveti Jure, und bietet unterwegs atemberaubende Ausblicke auf die Adriaküste, das dalmatinische Hinterland und bei klarer Sicht sogar bis nach Italien. Als Teil des Naturparks Biokovo gilt die Straße als eine der schönsten und spektakulärsten Bergstrecken Kroatiens. Touristisch liegt die Biokovo-Straße nahe der berühmten Makarska Riviera. Besonders in den Sommermonaten zieht es zahlreiche Ausflügler hierher, weshalb im Juli und August verstärkt mit Verkehr gerechnet werden muss. Die auffällig schmale, kurvenreiche Asphaltstraße ist größtenteils einspurig und setzt vor allem für Motorradfahrer fahrerisches Können, Konzentration und Schwindelfreiheit voraus. Außerhalb der Hauptsaison ist die Tour ruhiger – das Biokovo-Massiv ist auch im Frühjahr und Herbst reizvoll, wenn die Luft klarer ist und weniger Besucher unterwegs sind. Im Winter ist die Straße meist gesperrt. Eine besondere Attraktion entlang der Biokovo-Straße ist der Skywalk Biokovo, auch als Aussichtspunkt Sky Walk bekannt. Er bietet auf ca 1228m einen wunderschönen Panoramablick auf die gesamte Küste von Makarska und die Umgebung. Der Skywalk Biokovo hat eine halbkreisförmige Form mit einem Durchmesser von 8,5 Metern und ragt als erster Skywalk Kroatiens zusammen mit den flachen Teilen etwa 11 Meter über die Klippenkante hinaus. Die Maut für die Biokovo-Straße gilt ebenso für die Nutzung des Skywalks. Historisch hat das Gebirge die Region über Jahrhunderte als natürliche Barriere geprägt. Aufgrund der Lage direkt oberhalb des alten Seeweges sind hier viele Mythen und Geschichten entstanden. Die Eröffnung der Straße selbst wurde erst 1964 vollendet, was die touristische Erschließung stark begünstigte. Geologisch zeichnet sich das Biokovo durch karge Karstlandschaft, tiefe Schluchten und schroffe Kalksteinfelsen aus. Entlang der Strecke durchquert man verschiedene Vegetationszonen – von mediterranem Buschwerk an der Küste hinauf zu alpinen Wiesen und felsigen Hochlagen. Die Aussichtspunkte und Rastplätze bieten spektakuläre Fotomotive und Gelegenheit zum Verschnaufen. Infrastruktur ist entlang der Biokovo-Straße selbst spärlich. Tankstellen, Restaurants und Unterkünfte findet man bevorzugt im Tal in den Küstenorten wie Makarska. Im Naturpark gibt es einige ausgewiesene Parkplätze und Picknickmöglichkeiten, gelegentlich auch kleine Kioske während der Saison. Da das Wetter am Berg schnell umschlagen kann, empfiehlt sich entsprechende Ausrüstung und eine vorherige Planung hinsichtlich Verpflegung und Treibstoff.

Windische Höhe & Moschbacher Boden (AT)

Österreich
  21 km
  00:30 Std
  Bergpass
Die Strecke über die Windische Höhe, durch den Moschbacher Boden am Farchtensee vorbei nach Weißenbach ist ideal für Motorradfahrer, die entspannt durch die Natur kurven wollen: Kurvenreiche Passagen, gut ausgebaute Straßen und eine atemberaubende Aussicht auf die Gailtaler Alpen prägen diese Route. Die Windische Höhe ist ein malerisch gelegener Alpenpass in Kärnten, Österreich, auf rund 1.110 Metern Seehöhe. Er verbindet die Regionen Gailtal und Drautal und ist besonders bei Motorradfahrern wegen seiner gut ausgebauten Straße, der abwechslungsreichen Landschaft und der angenehmen Höhenlage beliebt. Der Moschbacher Boden liegt auf einer Höhe von etwa 1116 Metern im südlichen Österreich, eingebettet in die malerischen Ausläufer der Gurktaler Alpen. Der Pass bildet eine kleine, aber feine Verbindungsstrecke zwischen den Orten der Umgebung und wird von Motorradfahrern vor allem als verstecktes Juwel inmitten einer reizvollen Naturlandschaft geschätzt. Aufgrund seiner eher abgelegenen Lage ist der Moschbacher Boden besonders für alle geeignet, die abseits der großen Straßen unterwegs sein möchten. Der Farchtensee bietet ein malerisches Panorama und lädt zu kurzen Stopps ein. Eine Tankstelle befindet sich in der Nähe von Weißenbach. Die Route ist generell wenig befahren, was entspanntes Cruisen ermöglicht.

Schotterstraße Taubenberg (DE)

Deutschland
  6 km
  00:10 Std
  Offroad
Die Schotterstraße zum Taubenberg ist ein schönes Ziel für Motorradfahrer, die abseits befestigter Straßen kleine Abenteuer suchen. Die Strecke führt durch waldreiches, leicht alpines Vorland und bietet dabei eine entspannte Schotterpassage mit der Möglichkeit zur Einkehr. Oben am Taubenberg angekommen, lädt der Berggasthof Taubenberg zur Einkehr ein. In familiärer Atmosphäre werden dort regionale Speisen serviert, ideal zur Stärkung nach einer Offroad-Tour. Für einen einzigartigen Rundblick empfiehlt sich der Aufstieg zum Aussichtsturm, von dem aus sich weite Teile des bayerischen Voralpenlandes bis hin zu den Alpen überblicken lassen. Der Turm ist ein beliebtes Ausflugsziel, besonders an Wochenenden. Der Taubenberg selbst ist ein 896 Meter hoher Zeugenberg und ein bedeutendes Wasserschutzgebiet im Landkreis Miesbach. Geologisch besteht er aus tertiären Sandsteinen, Mergeln und Konglomeraten. Seine Bedeutung als Wasserspeicher für München prägt das Landschaftsbild und die Nutzung des Berges seit mehr als einem Jahrhundert. Historisch war der Taubenberg immer schon ein beliebter Aussichtspunkt, was den Bau des Turms begünstigte.
1 2 3 4 5