
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Gasthof Glashütte liegt idyllisch im Ortsteil Glashütte von Kreuth in Bayern, mitten im Tegernseer Tal. Für Motorradfahrer ist dieser Gasthof ein beliebter Zwischenstopp auf Touren durch die bayerischen Voralpen. Die Region bietet zahlreiche landschaftlich reizvolle Strecken, die durch Wälder, entlang von Flüssen und zu malerischen Aussichtspunkten führen. Der Gasthof selbst empfängt Gäste mit traditioneller bayerischer Küche und einer gemütlichen Atmosphäre – ideal für die wohlverdiente Pause nach einer ausgedehnten Motorradtour.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Im Frühling und Sommer eröffnet sich rund um die Glashütte eine grüne, lebendige Landschaft mit atemberaubenden Panoramablicken, ideal zum Cruisen. In der warmen Jahreszeit lässt es sich wunderbar im Biergarten entspannen, während herbstliche Touren durch bunt gefärbte Wälder führen. Im Winter zieht die Region Skifahrer und Schneeschuhwanderer an – der Gasthof eignet sich dann als rustikale Einkehr nach winterlichen Abenteuern. Motorradfahrer sollten jedoch beachten, dass einige Alpenpässe und Zufahrten witterungsabhängig gesperrt sein können.
Historische Hintergründe
Die Glashütte Kreuth hat ihren Namen von einer einstigen Glashütten-Siedlung, in der seit dem 15. Jahrhundert Glas hergestellt wurde. Das historische Erbe ist in Teilen der Architektur und der ortstypischen Atmosphäre noch spürbar. Heute wird das traditionelle Erbe im Gasthof mit bayerischer Gastlichkeit und regionalen Spezialitäten weitergetragen, was den Ort für Kulturinteressierte besonders attraktiv macht.
Geologie und Landschaft
Der Gasthof Glashütte befindet sich im malerischen Mangfallgebirge, umgeben von sanften Hügeln, dicht bewaldeten Bergen und klaren Gebirgsbächen. Diese abwechslungsreiche Landschaft ist Teil der bayerischen Voralpen und bietet Motorradfahrern ein faszinierendes Streckennetz durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete. In unmittelbarer Umgebung laden zahlreiche Wanderwege zu Erkundungstouren ein, während Motorradstrecken mit Ausblicken auf Almen, Weideflächen und typisch oberbayerische Dörfer begeistern.
Infrastruktur
Rund um den Gasthof Glashütte finden Motorradfahrer flexible Einkehrmöglichkeiten und ausreichend Parkplätze, auch für größere Motorräder-Gruppen. Der Gasthof bietet regionale Speisen, einen sonnigen Biergarten und bei Bedarf auch Übernachtungsmöglichkeiten. In der näheren Umgebung befinden sich mehrere Tankstellen, gut ausgeschilderte Straßen und weitere gastronomische Betriebe. Die Region rund um Kreuth ist auf Tourismus eingestellt, sodass Rastplätze, Informationspunkte und Servicedienstleistungen leicht zu finden sind.
Beschreibung
Der Achenpass verbindet Bayern mit Tirol und ist eine beliebte Strecke für Motorradfahrer, die die Mischung aus Kurven, Steigungen und beeindruckender Alpenkulisse schätzen. Die Strecke zwischen dem bayerischen Tegernseer Tal und dem österreichischen Achental bietet ideale Voraussetzungen für abwechslungsreiche Touren und ist für den Verkehr das ganze Jahr über geöffnet – im Winter allerdings mit gelegentlichen Sperrungen bei starkem Schneefall.
Landschaftlich geprägt wird die Region durch waldreiche Hänge, Almflächen und den Ausblick auf die nahen Gipfel der Bayerischen Voralpen. Geologisch liegt der Pass auf einer tektonischen Störungslinie, was das Landschaftsbild besonders abwechslungsreich macht. Historisch verlief hier schon im Mittelalter eine wichtige Handelsroute, die heute noch durch den Verlauf der Straße nachvollziehbar ist.
Motorradfahrer finden entlang der Strecke verschiedene Einkehrmöglichkeiten, insbesondere Gasthöfe und Cafés rund um den Pass und in den angrenzenden Orten wie Kreuth und Achenkirch. Tankstellen befinden sich sowohl im deutschen als auch im österreichischen Teil der Route, größere Werkstätten sind im nahen Tegernsee oder in Maurach. Ein touristisches Highlight ist die Kombination aus Passfahrt und dem Besuch des nahen Achensees, der mit zahlreichen Freizeitangeboten lockt.
Weitere Informationen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Achenpass